̜s̀½ f., 1. 'gespaltenes Holzscheit von ca. 1.5 m Länge; Zaunpfahl, Zaunlättchen'; 2. fig. 'Bergspitze, zackiger Felsgrat'. Vgl. Jutz 2, 888f.; Id. 8, 1ff.; Zinsli 1946, 335.
Mhd. sch̠e f./m. 'Pfahl' (Lexer 2, 723).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Scheienzaun m. 'Holzzaun mit Scheien'. Gelegentlich in Kompositionen als Klammerform (mit unterdrücktem mittlerem Element *-zaun-). Scheienkopf m. 'Bergkopf mit Felsspitzen, die aussehen wie die Latten eines Scheienzaunes'.
|
|