/̜s½l̀r/ /̜c-/;
̜slr (Eb), ̜c½l̀ (S) m., 'Keller, Vorratskammer'.
Lat. CELL̂ARIUM 'Keller, Vorratskammer' (REW 1804; RN 2, 89), rtr. schler (E), tschaĺer (S), m.
Der Grundname allein, artr. schaĺer, tritt in Liechtenstein selber nicht auf; er findet sich aber in der näheren Umgebung mehrfach: vgl. Schalär Wartau (Stricker 1981b, 406), Eschalär Sevelen, +Eschilär Buchs (Vincenz 1983, 156 und 31ff.: beide mit agglutinierter Präposition in > /i-/ > /-/), Tschalera Nenzing (Tiefenthaler 1968 73).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ACEU: Artr. *schaleratsch m. 'schlechter, «leider» Keller' findet sich in Schalerätsch Balzers. Die Ableitung scheint sonst im alträtorom. Raum nicht vorzukommen.
|
|