s̓g½, Tb s̓g½ f., 'Säge', spez. 'mechanische Säge, Sägemühle' (Jutz 2, 813; Id. 7, 425).
Ahd. saga, s̮ega, mhd. sage, s̮ege f. Verbalabstraktum zu sägen, in der Bedeutung 'Ort, wo eine (mechanische) Säge steht' (vgl. Sonderegger 1958, 501).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Sägenbach m. 'Bach, der ein mechanisches Sägewerk antreibt' (Jutz 2, 814). Sägenbühel m. 'Hügel, Anhöhe, Wieshang bei einer (bestimmten) Sägerei'. Sägenbünt f. 'eingezäunte (Haus-)Wiese bei einer (bestimmten) Sägerei'. Sägengasse f. 'Gasse, die zu einer (bestimmten) Sägerei führt'. Sägengraben m. 'Graben bei einer (bestimmten) Sägerei'. Sägenstrasse f. 'Strasse bei einer (bestimmten) Sägerei'. Sägenteile f. 'Parzellen bei einer (bestimmten) Sägerei'. Sägenweiher m. 'Weiher, dessen Wasser eine (bestimmte) Sägerei antreibt'.
|
|