ra¾Å m., 'Kurve, Wegkehre, Biegung, Krümmung einer Strasse, eines Weges, eines Baches' (Jutz 2, 644; Id. 6, 1133ff.).
Mhd. ranc m. 'das Ringen; (schnelle) Wendung, Bewegung' (Id. 6, 1138). Rank ist ursprünglich nur wenig bodenständig. Es hiess dafür Krank und Kehr (s. d.).
In Namen dient das Wort als Bezeichnung von (früheren) Strassenkurven, Windungen eines Wasserlaufes, daran anstossenden Häusern, Liegenschaften (Id. loc. cit.).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Rankris n. 'Runse bei der Wegkehre'. Rankwiese f. 'Wiese bei der Strassenbiegung'.
|
Chorholzrank (Tb), Fromahusrank (Tb), Gärbirank (Tb), Kalchofarank (B), Kolrütterank (Sb), Matidarank (T), Röfirank (E), Schafbodarank (V), Schwemmerank (B), Sennwisrank (Tb), Weslerank (B) |
|