plats m., 'freie, ebene Fläche von verschiedener Grösse und zu verschiedenem Zweck' (Jutz 1, 380; Id. 5, 254ff.; Zinsli 1946, 313).
Mhd. blaz, plaz m. 'freier Raum, Tanz-, Turnierplatz, Schlachtfeld, Tanz, Spiel'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Platz kommt als Name bei uns mehrfach vor. Bei Uf
Platz Vaduz könnte der artikellose Gebrauch («auf
Platz») auch für eine Zugehörigkeit schon zu rtr. plaz m./plazza f. 'Platz, Stelle' sprechen. Der Typ wäre von den alemannischen Besiedlern bereits als Teil des rtr. Namensubstrats vorgefunden und daher gar nicht als Appellativ empfunden worden. Jedoch gibt es solche artikellose Verwendung auch bei durchaus dt. Namen nicht selten.
Platz (B), Platz (T), Platz (Tb), Platz (V), Platz, auf - (E), Platz, auf - (G), Platz, auf - (Sb), Platz, uf - (V) |
-er: In den Namenformen Platzer Eschen und Platzer Gamprin liegt Platz als Ableitung mit dem Herkunftssuffix -er vor (vgl. dazu Sonderegger 1958, 525ff.). Es handelt sich um elliptische Bildungen aus älterem *Platzwingert bzw. *Platzer
Wingert 'Weinberg im Gebiet *uf
Platz'. Die Benennung von Weinbergen mittels elliptischer Bildungen auf -er (also unter Weglassung des Grundwortes Wingert) ist sehr häufig. -li, -le: Plätzli, -le n. 'kleiner Platz'.
|
Platzacker m. 'Acker bei einem Platz'. Platzbünt f. 'eingezäunte (Haus-)Wiese bei oder auf einem Platz'.
|
Ablagerungsplatz (B), Alter Kirchplatz (T), Bahnhofplatz (S), Bünteleplatz (Sb), Chilchaplatz (Tb), Cholplatz (Tb), Cholplätzli (Tb), Dorfplatz (Tb), Exerzierplatz (V), Exerzierplatz, am - (V), Flugplatz, bim - (S), Funkaplatz1 (B), Funkaplatz2 (B), Funkaplatz (S), Funkaplatz (M), Gemeindeplatz (E), Holzplatz (B), Kegelplatz (Sb), Kehrplatz (M), Kelplatz (R), Kerplatz (T), Kirchaplatz (T), Kirchaplatz (S), Kirchaplatz (E), Kirchaplatz (R), Kirchplatz (M), Kirchplatz (G), Kohlplatz (V), Kolplatz1 (B), Kolplatz2 (B), Kolplatz3 (B), Kolplatz (T), Kolplatz (V), Kolplatz1 (S), Kolplatz2 (S), Kolplatz (E), Kolplatz (G), Kolplatz1 (R), Kolplatz2 (R), Kolplätz, bi da - (S), Kolplätzle (B), Kolplätzli1 (T), Kolplätzli2 (T), Kolplätzli3 (T), Kolplatzwesa (R), Kolplatzwesle (R), Küeplatz (B), Lappeplatz (B), Lappiplatz (Tb), Lindaplatz (T), Lindaplatz (S), Marktplatz (V), Marktplatz (S), Messeplatz (S), Rastplatz (E), Ruebplatz (E), Ruebplatz (G), Salaplatz (M), Sandplatz (G), Schelmaplatz (T), Schinderplatz (B), Schinderplatz (T), Schinderplatz (V), Schindplatz (E), Schötzaplatz (E), Sportplatz (S), Sportplatz1 (R), Sportplatz2 (R), Strittplatz (B), Tannsomaplatz (E), Tanzplatz (Tb), Tanzplatz (S), Tanzplatzwesa (R) |
Dammplatz (T), Duxplatz (S), Fulhöttaplatz (S), Fulhüttaplatz (Tb), Grosslochplatz (G), Hettabörgleplatz (B), Kolbrunnaplatz (E), Kolbrunnaplatz (G), Kratzernplatz (R), Löchliplatz (E), Möliplatz (V), Mösleplatz (E), Mösleplatz (G), Krüzplatz (S), Postplatz (S), Postplatz (G), Rathausplatz (V), Rathausplatz (S), Rüfeplatz (E), Rüfeplatz (G), Steiaplatz (G), Sunnaplatz (T), Täfiliplatz (E), Torkelplatz (V), Wissen Platz (T) |
|