OL ̀f½, UL ̓f½ m., 1. 'Ofen; Anlage zum Heizen, Kochen, Backen, Schmelzen (von Metallen) oder Brennen (von Kalk oder Holzkohle)'; 2. 'Felshöhle'. Vgl. Jutz 2, 591; Id. 1, 109; Zinsli 1946, 332; Zinsli 1984, 577.
Ahd. ovan, mhd. oven m. (Kluge 1989, 513).
Neben den zahlreichen Flurnamen, die auf (einstige) Kalköfen hinweisen, ist manchmal auch an übertragene Wortbedeutung, etwa 'Höhle, Felshöhle' zu denken. URNB 2, 875 erwägt für Ofen auch den Bedeutungsbereich 'windgeschützte, bei Sonneneinstrahlung warme Stellen oder Gebiete'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Ofeneck f. 'Ofenwinkel' (?). Allenfalls übertragen aus der Begriffswelt der Wohnstube für einen geschützten Winkel, oder für eine Stelle, wo es warm ist «wie im Ofenwinkel»? Unsicher.
|
In den Komposita Backofen m., Kalkofen m.
Bachofa (M), Bachofagass (M), Chalchofa, bim -1 (Tb), Chalchofa, bim -2 (Tb), Chalchofa, bim -3 (Tb), Chalchofa, bim -4 (Tb), Kalchofa1 (B), Kalchofa2 (B), Kalchofa1 (T), Kalchofa2 (T), Kalchofa1 (V), Kalchofa2 (V), Kalchofa (P), Kalchofa (G), Kalchofa (Sb), Kalchöfa (B), Kalchofa3 (V), Kalchofarank (B), Kalchofen (Tb), Kalchofen (P), Kalchofen (R), Kalchofen Acker (Sb) |
|