¡ks, Tb ks m., 'kastriertes, verschnittenes männliches Rind' (Jutz 2, 588; Id. 1, 76).
Ahd. ohso, mhd. ohse m.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ler: Hieher evtl. der Name Oksler Schellenberg, elliptisch für 'Ochsenweide'. Entsprechend werden Chalberer, Füchseler, Schäfler, alle Schwende AI, und auch Gamsler Rüte AI verstanden (vgl. dazu Sonderegger 1958, 543ff.); vgl. auch Gämsler Grabs (Berg, 2384 m, offiziell Gamsberg). - Oder gehört unser Oksler Schellenberg zu Öksler m. 'Ochsenhirte, -bauer', wäre also elliptische Form aus ursprünglichem *des
Ökslers (scil. Gut, etc.) 'Grundstück des Ochsenbauern' (vgl. Id. 1, 77), oder 'Ort, der zum Ochsenhirten in einer gewissen Beziehung steht'? -ner: Ochsner m. 'Ochsenbauer'?! Hieher als elliptische Bildungen die Geländenamen auf Oksner (falls nicht zum entsprechenden Familien- oder Übernamen). Vgl. auch Oxner Egg (VNB I/8, 55: zum Familiennamen).
|
Ochsenalp f. 'Alp, die für Ochsen bestimmt ist' (Jutz 2, 589; Id. 1, 195). Ochsenbach m. (?), Bach, der mit Ochsen in Verbindung gebracht wird (Sinnzusammenhang ist verloren). Ochsenberg m. 'für Ochsen bestimmte Bergweide'. Ochsenboden m. 'Weidegrund für die Ochsen'. Ochsenrast f. 'Ort, wo die Ochsen ausruhen, Lagerstätte der Ochsen'. Ochsenried n. 'Riedland, wo die Ochsen geweidet werden'. Ochsensäss n./m. 'Ochsenweide; Weidestufe für Ochsen' (vgl. Id. 7, 1381; Id. 15, 509). Ochsenstafel m. 'Alpteil, der als Weide für die Ochsen dient'. Ochsentobel n. 'Waldschlucht, bei der die Ochsen weiden'. Ochsentole f. 'Mulde, wo die Ochsen weiden'. Ochsenwasen m. 'Weide für Ochsen'. Ochsenweg m. 'Weg, der mit Ochsenfuhrwerken befahren wird', oder 'Weg zur Ochsenweide', oder freie, anekdotische Bildung. Ochsenweide f. '(Alp-)Weide für die Ochsen' (Id. 15, 509; Id. 1, 195). Ochsenzug m. 'Hangrinne, in der die Ochsen weiden'.
|
Ochsenkopf Schaan ist Klammerform aus *Ochsenalpkopf; zur historisch bezeugten Nenzinger *Ochsenalp (VNB I/3, 150: 1542 urk. Oxenalpp). Oksatobel Triesen und Oksazog Triesen sind evtl. Kurzformen für *Oksenalptobel bzw. *Oksenalpzog. Dann wäre Ochse Element eines Bestimmungsteils, der selber Toponym ist (vgl. oben Ochsenalp).
|
|