OL mart, UL m̠art, Tb mar¿t, m̠art m., 1. 'Marktplatz; Platz, auf dem zu bestimmten Zeiten öffentlich Ein- und Verkauf von Waren stattfindet'; 2. gewöhnlich in schriftsprachlicher Lautform 'Dorfgemeinde mit dem Recht, Märkte abzuhalten'; 3. modern auch für 'Supermarkt, Einkaufszentrum'. Vgl. Jutz 2, 359f.; Id. 4, 409ff.; VALTS 1, 14.
Ahd. marc̠at m., mhd. mark(e)t m. Entlehnt aus spätlat. MARCATUS, Variante zu lat. MERĈATUS 'Kauf, Markt'. Dieses gehört über lat. MERĈAR̅I 'Handel treiben' zu lat. MERX (-RCIS) 'Ware' (vgl. Kluge 1989, 463).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Marktgasse f. 'Gasse, wo der Markt abgehalten wird'. Marktplatz m. 'Platz, auf dem der Markt abgehalten wird' (Wahrig 1986, 864). Die Namen stehen in Verbindung mit den Jahrmärkten.
|
|