m̠ad, älter m̒ad, Tb mad n., 1. 'Wiese, die (im Gegensatz zur Weide) gemäht wird, Mähwiese'; 2. 'ungedüngte, einmähdige Bergwiese mit Heuhütte'. Vgl. Jutz 2, 331; Id. 4, 71ff.
Ahd. m̠ada f., mhd. m̠at n./f.; Ableitung zum Verb mähen (vgl. Kluge 1989, 455).
Die Bedeutung 'ungedüngte, einmähdige Bergwiese mit Heuhütte' gilt nach Jutz loc. cit. für die Walsergebiete Vorarlbergs, sie wird auch für Mad Triesenberg anzusetzen sein. Mahd erscheint als Namenwort im Unterland, in Schaan und Planken häufig, in den südlichen Gemeinden dagegen nur sporadisch (teils nur als Heumahd n. 'magere, ungedüngte, einmal im Jahr gemähte Wiese an den untersten Bergabhängen' (vgl. Id. 4, 73; Jutz 1, 1392). Die Verbindung Mammet n. ( < mhd. mannem̠at n.) 'Mannsmahd' dagegen fehlt im Unterland, tritt dafür (appellativisch) in Oberländer Dokumenten zahlreich auf.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-li: Mädli n. 'kleine Mähwiese'.
Ablemädle (R), Alber Mädli (M), Beschlismädle (R), Bratmädle (G), Fehra Mädle (Sb), Gellermädle (S), Heramädle (G), Hömädli (T), Hopenmädle (S), Jahetamädle (S), Lutzmädle (R), Martismädle (E), Medlin (E), Medlisbach (E), Moggamädle (M), Mostmädle (R), Röderersmädle (R), Rot Mädli (E), Schebigmädle (S), Scheidmädle (R), Schwabenmähdle (S), Schwobamädle (E), Stegamädle (M), Sumädle (G), Triser Medle (E), Wechselmädle (G) |
Mahdried n. 'Teil des Rieds, der Mähwiese ist'. Mahdzipfel m. 'spitz auslaufende(s Ende der) Mähwiese'. Mahdbach m. 'Bach bei der Mähwiese': Unklar, ob Medlisbach Eschen hierher zu stellen ist.
|
Britschen Mad1 (M), Britschen Mad2 (M), Britschenmäder (Sb), Broggmeder (G), Brunnamad (P), Brunnamad (E), Egertmeder (M), Fährlemäder (Sb), Gatter Mass (M), Gattermeder (G), Halbenmäder (E), Heramädle (G), Herrschaftmad (S), Herrschaftsmahd (E), Herrschaftsmahd (M), Heumad1 (Tb), Heumad2 (Tb), Heumad3 (Tb), Hömad (V), Hömad1 (S), Hömad2 (S), Hömad3 (S), Hömädli (T), Hömadtobel (P), Kolmad (E), Kolmad (M), Lehamad (E), Lehenmad (G), Lochmad (G), Moggamädle (M), Mostmädle (R), Mostmeder (G), Muttermahd (M), Orglamad (S), Orglamadweg (S), Pfrundmad (S), Riedmad (S), Rietmad (G), Rietmeder (R), Rindmad (V), Saumad (Sb), Scheidmädle (R), Scheienmahd (S), Speckemad (M), St. Flori Pfruendmad (V), Stampfmad (M), Stegamädle (M), Stegmahd (G), Stegmad (Sb), Stellimad (E), Stelzenmad (E), Streuemad (P), Streuimad (S), Sumädle (G), Wassermeder (S), Wassermederweg (S), Wechselmädle (G), Weiermad (Sb), Wuhrmad (E), Zepfelmad (E), Ziegelmad (E) |
Altastetner Meder (Sb), Bameder (E), Böschen Mäder (M), Böschmad (E), Britschen Mad1 (M), Brüelmeder (E), Brülmad, ober - (G), Bürschwismad (R), Eglmahd (R), Glarners Rietmad (M), Göfnermad (R), Halameder (Sb), Halameder (R), Halamedergraba (Sb), Halamedergraba (R), Halamederstrasse (R), Hasabachmeder (R), Kanalmeder (E), Kelamad (R), Kolhöttamad (R), Lochmad (G), Mauermad (B), Melcheichenmahd (R), Mölemad (M), Mölemadegg (M), Mölimad (E), Mülemad (G), Mühlemadgraben (E), Nendler Mad (E), Poperer Mad (M), Regelmeder (R), Rheinmad (S), Riedmad (S), Rietmad (G), Rietmeder (R), Rormeder (E), Schlattmad (R), Schlattmadweg (R), Schmelzhofmad (M), Schwabbrünnenmahd (S), Seelemadgass (G), Seelemeder (G), Speckemeder (Sb), Spiersmad (R), Stegamädle (M), Strässlemahd (R), Tentschameder (E), Tesner Mäder (M) |
Ablemädle (R), Alber Mädli (M), Beschlismädle (R), Brendlismad (E), Brüechelsmädern (R), Eglmahd (R), Engenmad (E), Eppen Mad (M), Evamad (E), Evimeder (R), Fehra Mädle (Sb), Flori Mad (G), Gellermädle (S), Georg Marxer Mad (R), Gopenmahd (R), Gossmad (E), Hans Kinds Mad (Sb), Haslermad (Sb), Henselemeder (Sb), Hiltimad (S), Hiltimadweg (S), Hopenmädle (S), Jahetamädle (S), Jodameder (E), Jörlismad (E), Jöslismad (E), Kiperischen Mad (S), Köbelesmeder (Sb), Köbelesmedergraba (Sb), Kochsmad (E), Kranzamad (E), Küeferlimeder (E), Leonimad (E), Lottermad (Sb), Lühingersmad (E), Lutz Wolfen Mad (S), Lutza Mad (Sb), Lutzmädle (R), Martismädle (E), Mesmermad (S), Mesmermad (E), Mesmermad (M), Moggamädle (M), Muttermahd (M), Pfaffamad (S), Pfaffamadgraba (S), Pfarrmahd (M), Pfarrmeder (S), Pfarrmederweg (S), Negelismad (R), Öhris Mad (M), Rischamad (Sb), Rischamad (R), Röderersmädle (R), Roten Mad (G), Sagermad (M), Schmiedsmad (S), Schuernameder (E), Schwabenmähdle (S), Schwobamädle (E), St. Johannermahd (S), St. Luzimad (E), Tschegelismad (M), Tschettermahd (S), Walsermahd (S), Weibelmad (E) |
Bierkamad (Sb), Binsenmad1 (S), Binsenmad2 (S), Binsenmad3 (S), Bürka Mader (M), Eichilemeder (S), Eichilemederweg (S), Evamad (E), Evimeder (R), Ilgamad (M), Spelte Mad (M), Speltene Mad (Sb), Tännelematt (R), Tennilimeder (E), Tuerbamad (R), Wiedmad (E) |
Aufgehende Meder (E), Bösmad (R), Bratmädle (G), Gross Mad (E), Gutgmad (Tb), Härig Mad (G), Langmad (S), Langmad (M), Langmadstrasse (M), Nass Langmahd (R), Nassmeder (R), Neumad (E), Rot Mädli (E), Roten Mad (G), Schebigmädle (S), Tiefmädergraben (R), Tiefmad (E), Tüfmeder (Sb), Tüfmeder (R), Zwerchmäder (Sb) |
|