l̀ts½, Tb l̀ts½ v. tr., 'falten, stülpen, umbiegen, umlegen, aufrollen' (Jutz 2, 289; Id. 3, 1564f.).
Mhd. litzen (Grimm 12, 1073).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-i: Verbalabstraktum Litzi f. 'Schattenhang, Nordseite eines Berges oder Hügels' (Jutz 2, 289; Id. 3, 1566f.; Zinsli 1946, 330): Letzana Triesen ist Plural von Litzi bzw. mda. Letzi (mit Senkung /--/ > /-̀-/). Weiteres Vorkommen des Namentyps in der Umgebung: Ablitzi St. Gallenkirch (VNB I/2, 135), Litzi Gaschurn (VNB I/2, 187), Litze Sonntag, Fontanella, Raggal (VNB I/4, 51, 68, 89), Litzi Damüls (VNB I/4, 78), Litze Götzis (VNB I/5, 26), Litzi Langenegg (VNB I/7, 88), Litzi Lech, Warth, Litze Mittelberg (VNB I/9, 36, 50, 81); aus Graubünden etwa Litzi Klosters, Arosa, Churwalden, Fanas, Praden, St. Peter, Seewis, Schiers, Safien, Jenaz, Pagig, Nufenen, Malix, Maienfeld, Langwies, Says (RN 2, 452; RN 1 passim). -ig: adj. litzig 'von der Sonnenseite abgewendet' (Id. 3, 1567): Litziga Triesenberg ist elliptische Bildung aus ursprünglichem *Litzigabühel.
|
|