l̀ts f., 1. 'Grenzbefestigung, Wehranlage', als bleibende Anlage aus festem Mauerwerk mit Warttürmen, Graben und Tor, oder beim Ausbruch eines Krieges aus Erdwerk errichtet mit Graben und Wall; 2. 'Grenze eines Territoriums', entweder auf natürliche Weise durch Bäche, Einschnitte, Abhänge, oder aber durch Zaun, Grenzpfähle oder Mauer bezeichnet. Vgl. Jutz 2, 273f.; Id. 3, 1558ff.
Mhd. letze f. 'Hinderung, Grenzbefestigung, Schutzwehr' (Lexer 1, 1891). Verbalabstraktum auf ahd. -̠n zu ahd. lezzen 'hemmen, aufhalten, schädigen' (vgl. Sonderegger 1958, 499).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

|