l̀gg, Tb l̀kg; älter (UL) auch /l̀k½t/ adj., 'liegend' (Jutz 2, 284f.).
Part. Präs. zu liegen, ahd. lig(g)en, lig(g)an, mhd. ligen, licken, mda. lega. Die Partizipialendung ahd. -anti, mhd. -ende (Paul 1913, § 155) setzt sich in der (für Mauren bezeugten) älteren Form /l̀k½t/ ( < mhd. ligende) fort, während das in Eschen belegte /l̀gg/ durch Endungsersatz (-ig statt -end) zustandegekommen sein wird; vgl. hiezu für Mutten GR bei Hotzenköcherle 1934, 179 (/s̀¼dk/ 'siedend heiss' statt des Partizip Praesens); siehe insbesondere auch Meyer 1960, 174. - In gleicher Weise, jedoch in anderer Richtung, vollzog sich der Endungsersatz in den werdenbergischen Formen des Partizip Praesens: /Ç-¼xt/ statt */Ç-¼nd/, etwa in Grabs /l̀̀k¼xt/ 'liegend' (oder: /́as¼h̀¡k¼xt/ 'in sitzender Stellung'; usw.); vgl. Meyer 1960, 172.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

|