l̀r¿½, Tb l̓r¿½ f., 'Lärche (Larix Miller)'. Vgl. Jutz 2, 223; Id. 3, 1380; Seitter 1977, 37.
Ahd. lerihha f., lerihboum m., mhd. larche, lerche f. Entlehnt aus lat. LARIX (vgl. Kluge 1989, 428). Vorbemerkung: Eine Zuordnung zum Vogelnamen Lerche f. (Alauda), ahd. l̠erih(h)a, mhd. l̠erche f., ist bei den hier folgenden Namen nirgends wahrscheinlich.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-le: Lärchele n. 'kleine Lärche'.
|
Lärchenboden m. 'Boden, ebene Stelle mit Lärchenbestand'. Lärchenbühel m. 'Hügel, Anhöhe mit Lärchenbestand'. Lärcheneck f. 'Geländevorsprung mit Lärchenbestand'. Lärchenhalde f. 'Abhang mit Lärchenbestand'. Lärchensäss m./n. 'ebene Weide mit Lärchenbestand'. Lärchenscherm m. 'Schutzstall bei einem Lärchenwald'. Lärchenstich m. 'steiler Weidhang mit Lärchenbestand'. Lärchenzug m. 'Hangrinne mit Lärchenbestand'.
|
|