OL ̅k̊rbs½, UL ̅k̊¬¼rbs½, Tb ¿̊¥rbs½ f., 'Kürbis (Cucurbita)'. Vgl. Jutz 2, 193; Id. 3, 456.
Ahd. kurbiz m., mhd. kürbiz m./n. Entlehnt aus lat. C̄C̄RB¦TA 'Flaschenkürbis' (REW 2365).
In Flurnamen weist Kürbis auf den Anbau dieser Viehfutterpflanze hin.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Bei Kürbsen Balzers dürfte als verlorenes Grundwort Acker m. anzusetzen sein: < *Kürbsenacker, also 'Acker, auf dem Kürbisse angebaut werden'.
|
Kürbsengasse f. 'Kürbisgasse'. Die Eschner Küerbsagass heisst so, weil in den Gräben beidseits der Strasse einmal Kürbisse angebaut wurden.
|
|