̅kr¥t, Tb ¿r̠¥d n., 'Kopfkohl, Kabis' (Jutz, 2, 145; Id. 3, 883; Wahrig 1986, 789).
Ahd., mhd. kr̠ut n. (Kluge 1989, 411).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Krautgarten m. 'Acker, der mit Kraut, Kohl und dergleichen bepflanzt ist' (Jutz 2, 146); 'Gemüsegarten' bzw. 'kleinere, teils mit Bäumen besetzte Wiese beim Haus, aus der Grünfutter geholt wird' (vgl. Id. 2, 436; Grimm 11, 2119). Grimm 4, 1395 verweist auf die frühere Aufteilung des Gartenlandes in Kraut-, Baum- und Weingärten.
|
|