/̅k̓l¼r/ m., 'Kohlenbrenner' (Jutz 2, 114; Id. 3, 208).
Mhd. koler m. Nomen agentis zu kohlen 'Kohle brennen, mhd. koln, kolen (vgl. Jutz 2, 113; Id. 3, 208; Henzen 160ff.).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Köhlerhütte f. 'Unterkunft des Köhlers' (cf. Id. 2, 1782): Ist enthalten in Nagel
Männlis
Kohlhütte Triesen. Kohlerweg m. 'Weg, auf dem die Köhler ihrem Gewerbe nachgehen'.
|
|