̅k̓l½, Tb ¿̀l½ f., 'Holzkohle, Steinkohle' (Jutz 2, 113; Id. 3, 207).
Ahd. kolo m., kol n., mhd. kol m./n., kole f. Vorbemerkung: Vermutlich gehört kaum ein Name aus unserem Korpus zur Gemüsebezeichnung nhd. Kohl m. (Brassica oleracea L.), wofür mda. /̅k̍l/ (erst neu auch /̅k̠l/).
Zahlreiche einschlägige Flurnamen auf der Rheintalseite und in den Alpen belegen die einstige Bedeutung der Holzkohlegewinnung (vgl. dazu Brunhart 1986).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-era: Das Suffix zeigt an, wo die betreffende Sache von Natur aus in grosser Menge vorhanden ist oder hergestellt wird (vgl. Sonderegger 1958, 471ff.); also 'Ort, wo Kohle gebrannt wird'. Hieher Kolera Planken und (metathetisch aus *Cholara) Chorala Triesenberg.
|
Kohlbrunnen m. 'Brunnen bzw. Quelle in der Nähe eines Kohlplatzes' (?) (vgl. dazu Id. 5, 662). Kohlbünt f. (?) vereinzelt in Kolbüntle Vaduz, dessen Beleg 1786 Kohl
Bündtle den Namen hieher verweist. Die näheren Umstände bleiben unklar. Kohleck f. 'Bergrücken, wo Holzkohle gebrannt wird'. Kohlgrube f. 'Grube, wo Kohle gebrannt wird' (Id. 2, 694). Kohlholz n. 'Holz (Wald) zum Kohlebrennen' (Id. 2, 1252): Chorholz Triesenberg und Chorholzrank zeigen Dissimilation /l-l/ > /r-l/. So auch Chorholz Walzenhausen (Sonderegger 1958, 356). Kohlhütte f. 'Köhlerhütte' (Id. 2, 1782). Kohlplatz m. 'Platz, auf dem Holzkohle gebrannt wird' (Jutz 2, 114; Id. 5, 260): Neben den einfachen bzw. transparenten Kolplatz-Namen gehören hierher wohl auch die nachfolgenden mutmasslichen Klammerformen: Cholwäg Triesenberg, Kolbrogg Balzers, Kolbbrunnenwis, Kolbrunna, Ober
Kolbrunna, Kolbrunnahus, Kolbrunnaplatz, alle Eschen, sowie Kolbrunnaplatz und Kolbrünnile Gamprin, Kolmad Eschen, Kolmad Mauren.
Cholplatz (Tb), Cholplätzli (Tb), Cholwäg (Tb), Kohlplatz (V), Kolbbrunnenwis (E), Kolbrogg (B), Kolbrunna (E), Kolbrunna, ober - (E), Kolbrunnahus (E), Kolbrunnaplatz (E), Kolbrunnaplatz (G), Kolbrünnile (G), Kolmad (E), Kolmad (M), Kolplatz1 (B), Kolplatz2 (B), Kolplatz3 (B), Kolplatz (T), Kolplatz (V), Kolplatz1 (S), Kolplatz2 (S), Kolplatz (E), Kolplatz (G), Kolplatz1 (R), Kolplatz2 (R), Kolplätz, bi da - (S), Kolplätzle (B), Kolplätzli1 (T), Kolplätzli2 (T), Kolplätzli3 (T), Kolplatzwesa (R), Kolplatzwesle (R) Kohlreute f. 'Rodung, die angelegt wurde, um dort Kohle zu brennen'.
|
Holzkohle f.: vereinzelt in Holzkolabrennerei Schaan.
|
|