OL ̅kǹbÆ, UL ̅kn̓bÆ, Tb ¿ǹbÆ m., 'kurzer, ziemlich starker, meist runder Holzprügel; Knüppel, Rundholz' (Jutz 2, 98f.; Id. 3, 713).
Ahd. knebil, mhd. knebel m. Das Wort ist in der Bedeutung 'Knüppel' nur noch der älteren Bevölkerung vertraut.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Knebelbrücke f. 'Knüppelbrücke; Übergang über feuchtes Gelände, welcher aus Knebeln hergestellt ist' (Jutz 2, 99; Id. 5, 545).
|
|