̅kl̀a̡f½ f., 'Klappertopf (Rhinanthus L.)'. Vgl. Jutz 2, 76; Id. 3, 626; Seitter 1977, 409ff.
Mhd. klaffe f. 'Geschwätz, Klapper'. Gebildet aus klaffen 'offenstehen', mhd. klaffen 'schallen, tönen, klappern'. Die Bezeichnungen Klaffe und Klappertopf beziehen sich auf das Klappern der reifen Samen in den Hüllen.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ler: Kläfler m. 'Ort, wo es viele Klaffen hat' (vgl. Sonderegger 1958, 541ff.). Die Bildung tritt auf im Namen Klefflerbritschen Eschen. Wahrscheinlich war *Kläfler selber dort auch Geländename.
|
|