̅k̀¹sl¼r, Tb ¿̀¹sl¼r m., 1. 'Kesselschmied, Kesselflicker'; 2. 'unruhiger Mann ohne festen Charakter'; 3. 'Mann, der (besonders beim Reden) viel Lärm macht'; 4. Familienname.
Nomen agentis zu kesseln 'Kessel flicken; mit Kupfer oder Weissblech arbeiten' (vgl. Jutz 2, 61; Id. 3, 521). Zur Herkunft des Familiennamens siehe RN 3, 748 und Brechenmacher 2, 33.
In unseren Flurnamen wohl entweder für 'Kesselschmied, Kesselflicker' oder als Familienname.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Elliptisch gekürzte primäre Nominalverbindung liegt vor bei Kessler Eschen und Ruggell ( < *des
Kesslers [Acker etc.]; das verlorene Grundwort ist unbekannt). Ursprünglich war Kessler hier also Bestimmungswort.
|
|