̅k̡̠f, Tb ¿̀¡®f m., 'Kaufgeschäft; Erwerb einer Sache durch Hingabe von Geld' (Jutz 2, 46; Id. 3, 164f.).
Ahd., mhd. kouf m. Frühe Rückbildung zum Verb kaufen (ahd., mhd. koufen; vgl. Kluge 1989, 363).
In Flurnamen deutet das Wort auf einstige Kaufgeschäfte hin. Bei uns findet sich Chauf Triesenberg mit einigen sekundären Verbindungen (siehe unten). Weiter kommen in der Umgebung vor: Chofboden Wartau (Mat. SGNB), Chaufwald Schiers (RN 2, 439), Chofholz Herisau (Sonderegger 1958, 180); ähnlich die Partizipialbildung ausgekauft 'von Grundlasten, Erbansprüchen, Servituten etc. freigekauft' (vgl. Id. 3, 172) im Namen im
Ouskaufta Calfreisen (RN 2, 439).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Chauf Triesenberg stellt eine elliptische Bildung zu einem mutmasslichen *Chaufwald (oder ähnlich) dar; das Element Chauf war also auch hier primär Bestimmungsteil.
|
|