̅kats, Tb ¿̀ats½ f., 'Katze, Hauskatze (Felis)'. Vgl. Jutz 2, 39ff.; Id. 3, 582ff.; VALTS 1, 1.
Ahd. kazza, mhd. katze f. (Kluge 1989, 362)
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Katzenschwanz m. 'Schachtelhalm (Equisetum L.)' (vgl. Jutz 2, 44; Id. 9, 2031; Frick 1990, 170; Seitter 1977, 30; Bach II/1, 314) weist auf das Vorkommen der Pflanze. Oder ist da und dort eine metaphorische Deutung (vgl. etwa Bach II/1, 317: Hundsschwanz) angebracht? Wir finden den Namen bei uns als Katzaschwanz Eschen und Schellenberg. Weiter tritt er auf in Chatzaschwanz Davos (Laely-Meyer 1990, 51), urk. 1467 Katzenschwanz Chur (RN 2, 439); ferner in Katzaschwanz Stallehr (VNB I/2, 38), Katzenschwanz Schlins und Schnifis (VNB I/3, 46, 64), Katzenschwänz Viktorsberg (VNB I/5, 62), Katzaschwanz Warth (VNB I/9, 50). Katzenstiege f. 'schmale, steile Treppe' (Id. 10, 1504). Vgl. dazu auch Jutz 2, 43 s. v. Katzenleiter und Id. 3, 591. Katzenweg m. 'schmaler Weg (der fast nur für Katzen begehbar ist)'. Vgl. Id. 3, 591 (s. v. Chatz, Abs. m: Chatz als erstes Wort in zusammengesetzten Ortsnamen, wenn das zweite den Begriff 'Weg' enthält, scheint schlechte Beschaffenheit des letztern zu bedeuten); vgl. auch Id. 15, 832.
|
|