̅ḱap¼ts̓n¼r, Tb ¿́ap½ts̓n¼r m., 'Mitglied des Kapuzinerordens' (Jutz 2, 23; Id. 3, 402f.).
Ableitung zu Kapuze f. 'am Mantel befestigte, meist spitze Kopfbedeckung', ital. cappuccio m. 'Mantelhaube', dieses aus mlat. CAPUTIUM 'Mönchskappe'. Die Mitglieder dieses Franziskanerbettelordens tragen als Tracht eine grobe, braune Wollkutte mit Kapuze.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

In unseren Flurnamen steht Kapuziner zum einen übertragen auf Felsgebilde, die der Gestalt eines Kapuziners ähnlich sehen mögen, zum andern als Benennung einer Geländeform, die einer Kapuzinerkapuze oder einem spitzen Kapuzinerbart verglichen wurde.
|
|