̅kal¿, jünger ̅kal̅k; Tb ¿al¿ m., 'Kalk (Kalziumoxid)'. Vgl. Jutz 2, 9; Id. 3, 229.
Ahd. kalk, mhd. kalc m. Frühe Entlehnung aus lat. CALX, -LCISFf., das seinerseits aus gr. CH́ALIX m./f. 'Kies, Kalkstein, ungebrannter Kalk' entlehnt ist (vgl. Kluge 1989, 349).
Appellativisch wie in den Flurnamen findet sich neben älterem /̅kal¿/ neuer auch /̅kal̅k/. Toponyme mit Kalk weisen auf kalkhaltige Böden, auf Kalkgestein oder auf Örtlichkeiten hin, wo Kalk gebrannt wurde.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Kalkofen m. 'Ofen zum Brennen von Kalk' (Jutz 2, 9; Id. 1, 111; Grimm 11, 67): Kalköfen wurden bei Bedarf an Orten mit Kalkgestein oder kalkhaltigem Boden errichtet. Zum Thema Kalkbrennen vgl. etwa Bitterli 1991, 10-15.
Chalchofa, bim -1 (Tb), Chalchofa, bim -2 (Tb), Chalchofa, bim -3 (Tb), Chalchofa, bim -4 (Tb), Kalchofa1 (B), Kalchofa2 (B), Kalchofa1 (T), Kalchofa2 (T), Kalchofa1 (V), Kalchofa2 (V), Kalchofa (P), Kalchofa (G), Kalchofa (Sb), Kalchöfa (B), Kalchofa3 (V), Kalchofarank (B), Kalchofen (Tb), Kalchofen (P), Kalchofen (R), Kalchofen Acker (Sb) Kalkgut n. 'Grundstück mit kalkhaltigem Boden' (?). Kalkstein m. 'Schichtgestein aus Kalksubstanz' (Jutz 2, 9; Id. Wahrig 1986, 715): Kalchsteinbroch Vaduz ist offenbar zusammengezogen aus *Kalchstein-Steinbroch.
|
|