̅kalb, pl. ̅k̀lb¼r, jünger ̅k̀lb¼r; Tb ¿alb, pl. ¿̀alb¼r n., 'junges Rind in der ersten Lebenszeit' (Jutz 2, 6; Id. 3, 215ff.).
Ahd. kalb, mhd. kalp n.
Die oben aufgeführten drei Pluralformen (/̅k̀alb¼r/, /̅k̀lb¼r/ mit Primärumlaut < ahd. kalbir, neuer auch schriftsprachlich beeinflusstes /̅k̀lb¼r/) erscheinen alle auch in den Flurnamen des Landes. In Namenkomposita mit Kalber/Chalber muss nicht in jedem Fall ein Plural vorliegen (vgl. Sonderegger 1958, 50).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-le: Kälble n. 'Kälblein'.
|
Kälberau f. 'Auland, wo die Kälber weiden'. Kälberbühel m. 'Wieshang, Hügel, wo die Kälber weiden'. Kälbergarten m. 'Einzäunung für die Kälber'. Kälbergrat m. 'Berggrat, wo die Kälber weiden': Selber Flurname ist das Grundwort Grad in Chalbergrad Triesenberg: 'Örtlichkeit genannt Grad, wo die Kälber sind'. Kälberheu(gut) n. 'Wiese mit Heu, das zur Fütterung von Jungvieh verwendet wird'. Gekürzt im Namen Kälblehö Mauren. Kälberhütte f.: kurz für Kälberalphütte f. 'Hütte auf der mit Kälbern bestossenen Alp'? Kälberloch n. 'Mulde, in der die Kälber weiden'. Kälberreute f. 'Rodung, auf der die Kälber weiden': Selber Flurname ist das Grundwort Rütti in Chalberrüti Triesenberg und Kelberrütti: 'Örtlichkeit genannt Rüt(t)i, wo die Kälber sind'. Kälberstall m. 'Stall für Kälber'. Kälberweide f. 'Weide für Kälber' (vgl. Id. 15, 517): Bei uns als Chalberweid Triesenberg, Kälberweide Triesen, Kelberweid Vaduz und (zweimal) Eschen, Kelberweidweg Eschen. In der Umgebung finden sich weiter: Chalberweid Tschappina (Tschupp 1985, 15); Chalberweid Valendas, Avers, Davos, Küblis, Fideris, Jenaz, Chälberweid Safien, Luzein, Trimmis, Chalberweidli Versam, Sufers, Kalberweid St. Martin, Kälberweid Chur, Kelberweid Malans, Zizers (RN 2, 438); Chälberweidli Wangs (Borio-Grünenfelder 1994, 44); Chalberweidli Wartau, Chalberweid Buchs, Chalberweid Sevelen, Grabs, Sennwald (Mat. SGNB); Chalberweid Sonntag, Chalbawäd Damüls (VNB I/4, 44, 75), Chalberweid Schröcken (VNB I/9, 56). Kälberzug m. 'Hangrinne, in der die Kälber weiden'. In der Mehrzahl in Kelberzög Planken.
|
|