OL, E, M ̅k̀s¼r; älter E, M ̅k̓as¼r; G, R, Sb ̅k̓¡s¼r Familienname, einheimisch. Vgl. Ospelt 1939, 91; Tschugmell 1931, 84; Tschugmell 1960, 94; Wanger 1989, 72f.; Tschugmell/Marxer 1978, 64ff.; Tschugmell/Näscher 1977, 45ff.; Tschugmell 1977, 24; Spalt/Büchel 1990, 111ff.; Näscher 1995, 66f.; Jutz 2, 4.
Zur Herkunft siehe RN 3, 653 und Brechenmacher 2, 3. Siehe auch Goop 1973, 110, der Kaiser mit dem Namen Käser gleichsetzt. Die älteren Ausspracheformen im Unterland sind lautgesetzlich.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Elliptisch gekürzte ursprüngliche Nominalverbindung ist Kaser Eschen ( < *des
Ka[i]sers [Wingert etc.]). Ursprünglich war der Familienname hier also Bestimmungswort.
|
Chaiserschboda (Tb), Kaiser Bünt (B), Kaiseracker (R), Kaiserbüchel (E), Kaisergut (R), Kaisers Guet (M), Kaisersbühel (R), Kaisersbünt (R), Kaisersgut (Sb), Kaiserstotz (Sb), Kaiserweg (E), Kaiserweg (R), Kaiserwes (R), Kaiserwingert (E), Käserliböchel (E), Käserliwingert (E), Koserloch (Sb), Peter Kaiser Strasse (M) |
|