OL ̅k̀f¼r, UL ̅k̓f¼r, Tb ¿̀f¼r m., 'Insekt der Ordnung Deckflügler (Coleoptera)'. Vgl. Jutz 2, 1; Id. 3, 160f.; Wahrig 1986, 713.
Ahd. chevar, kevar, mhd. kever m.
In Namen wird meist der (Feld-)Maikäfer (Melolontha melolontha) als häufiger Wies- und Ackerschädling gemeint sein.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Käferloch n. 'Loch, Mulde, wohin eingesammelte tote Käfer geschüttet werden': Chäferloch Triesenberg heisst so, weil hier Maikäfer vergraben wurden, nachdem sie mit heissem Wasser verbrüht worden waren. Zur Tätigkeit des Maikäfer-Fangens, die bis in die fünfziger Jahre in Triesenberg noch Pflicht war, vgl. Heimelige Zeiten 3, 24. Weiteres Vorkommen des Namentyps in der Umgebung: Chäferloch Gams und Grabs (Mat. SGNB). Käferzipfel m. 'keilförmiges Gebiet, Ecke, wo tote Maikäfer deponiert werden'.
|
|