h̠ag, Tb hag m., 1. 'Strauch irgendwelcher Art', im Plural besonders für 'Gebüsch, Gestrüpp'; 2. 'lebende Umfriedung, Zaun, Hecke'. Vgl. Jutz 1, 1291; Id. 2, 1065ff.
Ahd. hag, hac, mhd. hac m. 'Dorngesträuch, Gebüsch; Einfriedung, Hag; umfriedeter Ort'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Die Form Hega Triesenberg ist erstarrter Dativ Plural (*i
da
Hega 'bei den Sträuchern'), der aber nicht mehr erkannt wird; so wurde der Name zu einem sinnlosen fem. sg. ir
Hega gemacht (vgl. etwa auch Sonderegger 1958, 57; URNB 2, 138).
|
-ele: Ist Hegele (n.?) in Hegeleböchel Schellenberg Diminutiv in analoger Bildung wie etwa Büntele Schellenberg (siehe dort) zu Bünt f.? Dann hiesse der Name 'Hügel beim kleinen Hag'. -(e)ler: Wohl besitzanzeigend wird die Ableitung -hägeler m. in Schneggahägeler Schellenberg sein. Sie dürfte die Person bezeichnen, welche den «Schneckenhag» ('Einzäunung zur Zucht von Schnecken') besorgt. Ein ursprüngliches *Schneggahägeler
Acker heisst demnach 'Acker, der dem «Schneggahägeler» gehört'.
|
Hagbühel m. 'Hügel beim Hag': Mag analog vorliegen in Hegeleböchel Schellenberg. Hagbünt f. 'mit Lebhag umgebene, eingezäunte (Haus-)Wiese': Hierher könnte auch Habbünt Mauren gehören (mit Assimilation /-̌gb-/ > /-̡b-/). Vgl. aber auch oben s. v. Haber.
|
|