OL f̮r̜st, UL f̮¬¼r̜st, Tb f̮¥r̜st m., 'Feudalherrscher, Monarch, hoher Würdenträger' (Id. 1, 1026).
Ahd. furisto 'der erste, vorzüglichste', mhd. vürste m. Substantivierung des Superlativs ahd. furist, dieses gebildet aus dem Adverb ahd. furi 'voraus' (vgl. Pfeifer 1989, 489; Kluge 1989, 237).
In unseren Flurnamen verweist das Wort auf Örtlichkeiten, die in irgend einer Beziehung zum liechtensteinischen Fürstenhaus stehen. Der weibliche Titel Fürstin f. steht für 'Ehefrau des Fürsten'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Fürst Franz Josef Strasse (V), Fürst Franz Josef Strasse (M), Fürst Johannes Strasse (V), Fürst Johannes Strasse (S), Fürst-Johann-Strasse (T), Fürstafeld (M), Fürstasträssle (S), Fürstawald (Tb), Fürstawäldli (Tb), Fürstenlehens Acker (M), Fürstensteig (V), Fürstenstrasse (B), Fürstenstrasse (V), Fürstenweg (V), Fürstenweg (S), Fürstin Elsa Brücke (S), Fürstin Gina Weg (Tb) |
|