/f̀urk½/, /f̀u(¼)r̛c½/;
f̀u¼r̛c½ (S, E) f., 'Gabel; Galgen'; als Toponym auch 'Bergpass, -einschnitt'.
Lat. F̄RCA 'Gabel' (REW 3593; RN 2, 155; DRG 6, 738), rtr. fuorcha f. 'Gabel; Galgen'. Siehe auch unten s. v. Furgge.
Der Typ tritt im ganzen churrätischen Raum auf; RN 2, 155f. unterscheidet (für Romanisch und Italienisch Bünden) bei seinen Belegen semasiologisch 1. 'Pass, Engpass, Einschnitt im Gelände'; 2. 'Weggabelung'; 3. 'Galgen'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Er liegt bei uns vor in Furgs Schaan. Die lautliche Reduktion eines Plurals */f̀urk½s/ > /furks/ bietet keine Probleme: sie dürfte beim selben Namentyp auch eingetreten sein in Furx Buchs und Sevelen (Vincenz 1983, 53f., 195f.). Dieselbe Reduktionsform erscheint weiter in Furx (urk. 1411 Furx) Zwischenwasser und urk. 1471 Furx Feldkirch (VNB I/5, 68, 105). Vincenz stellt den Namen übrigens diskussionslos zu lat. B¦F̄RCUS 'gegabelt' (REW 1093; RN 2, 42), rtr. vuorch (E) m. 'Astgabel', buorcha (E), buortga (S), f. 'Weggabelung'; ebenso verfährt RN 2, 42 mit urk. 1423 Furgks Chur. Dies ist wohl möglich, scheint aber zumindest sprachlich (die sachliche Prüfung muss in jedem Fall vorbehalten bleiben) kaum einen Vorteil zu bieten gegenüber unserem Typ FURCA; jedenfalls für Unterrätien ist zu erinnern an die normale Reduktion eines artr. Typs /f̀urk½s/ zu /f̀urks/ mit Verlust des Endsilbenvokals. Bei Stricker 1981b, 303 und 315 wird auf weitere Fälle verwiesen, wo ursprüngliches ausl. /-as/ zu /-s/ reduziert worden ist; der Vorgang lässt sich auch hier ohne Zögern ansetzen. Vielleicht vollzog er sich über eine Zwischenform */f̀urkis/, die in Furggis Luzein (RN 2, 155) ebenfalls vorkommt; entsprechende Anhebung von ausl. /Ç-as/ zu /Ç-is/ lässt sich im verdeutschten Raum auch sehr häufig beobachten. Zum Ausfall von etymologischem ausl. /Ç-½/ in romanischen Namen Unterrätiens vgl. die Verweise bei Stricker 1974, 294. - Aufgrund der Lokalisierung unseres Furgs Schaan dürften die Wortbedeutungen 'Pass, Einschnitt' dort allerdings wegfallen; aus sachlicher Perspektive lässt sich hier die Natur des ausl. /-s/ (echter Plural oder bloss analogisches Auftreten?) nicht sicher beurteilen.
|
-̄LA: Artr. fu(o)rcla f. 'kleine Gabel', topon. 'Bergübergang, Pass' (RN 2, 156; FEW 3, 895): Erscheint in Graubünden häufig; auch in Deutschbünden, etwa als urk. 1547 Furglas Furna, urk. 1448 Forglis Untervaz, Furgglis St. Peter, Calfreisen, Tschiertschen, urk. 1395 Furglas, Furglis Chur. In Werdenberg finden sich etwa: Forggla Wartau (Stricker 1981b, 113), Furgglahalde Grabs (Furggla muss alter Name des benachbarten Nideripasses gewesen sein; vgl. Stricker 1974, 60). In Vorarlberg haben wir Furggla Bludenz (VNB I/1, 52), Furggla Bartholomäberg, Furklabödili Silbertal (VNB I/2, 99, 118), Furggla Bürs, Bürserberg, Furkla Nenzing (VNB I/3, 99, 109, 133), Furggla Fontanella (VNB I/4, 65), Furkla Laterns (VNB I/5, 80). - Siehe zum Typ fu(o)rcla die Bemerkungen unten s. v. Furgge (Absatz Abgeleitet).
|
|