fl¿t, Tb fl¥¿t f., 1. allgemein 'das Fliehen, Meiden'; 2. 'der fluchtartige Abtrieb des Viehs von der Hochalp in eine geschützte Lage bei unzeitigem Schneefall'; 3. 'der Ort, wohin «geflohen» wird; geschützte Lage'. Vgl. Jutz 1, 955; Id. 1, 1166.
Ahd. fluht, mhd. vluht f. Verbalabstraktum zu fliehen, ahd. fliohan, mhd. vliehen.
In unseren Flurnamen kommt Flucht sowohl als Nomen actionis 'das Fliehen' wie auch als Umschreibung des betreffenden (Ziel-)Ortes 'geschützte Lage' vor.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-li: Flöchtli n. 'kleinräumiger geschützter Fluchtort': im Kompositum Schneeflöchtli (siehe unten Absatz Als Grundwort).
|
Fluchtweg m. 'Weg, den jemand bei der Flucht nimmt' (Wahrig 1986, 487): Flochtweg Triesen heisst konkret 'Weg, auf dem (gemäss Planung der Regierung im Zweiten Weltkrieg für den Fall einer militärischen Besetzung) die Bevölkerung in die Alpen geflohen wäre'.
|
Im Syntagma Schneeflucht.
Berger Schneeflocht (S), Schneeflocht1 (B), Schneeflocht2 (B), Schneeflocht (T), Schneeflocht1 (V), Schneeflocht2 (V), Schneeflocht1 (S), Schneeflocht2 (S), Schneeflocht3 (S), Schneeflochtegg (T), Schneeflöchtli (T), Schneeflochtweg (T), Schneeflucht1 (Tb), Schneeflucht2 (Tb) |
|