f̀lb½, Tb f̀lb½ m./f., 'Weisse Weide, Silberweide (Salix alba L.)'. Vgl. Jutz 1, 791; Id. 1, 822; Seitter 1977, 150; Frick 1990, 172.
Ahd. fel(wa)ha, felawa, mhd. v̮elwe, m. und f. 'Weide, Weidenbaum'. Wohl Ableitung zum Adjektiv falb 'fahl', ahd. falo, falaw, mhd. fal(w), so dass der Baum seinen Namen von der Farbe des Stammes haben dürfte (Id. 1, 822).
In unseren Flurnamen ist Felbe teils fem., teils mask.; Jutz 1, 791 gibt nur mask. an.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-er: Die Bildung Felber Gamprin erklärt sich plausibel als Kurzform zu urspr. *Felbenacker m. 'der (scil. Acker) bei den Weiden'. Zum Suffix -er vgl. Stricker 1974, 270 (Abs. c).
|
Felbenweg m. 'von Felben gesäumter Weg'. Felbensatz m. 'schmale Grashalde, mit Felben bewachsen'.
|
|