OL f̀g½, UL f̓g½, Tb f̀g½ v. tr., 'scheuern, Geräte mit Bürste und Fegsand reinigen' (Jutz 1, 785; Id. 1, 686).
Ahd. feg̠on 'säubern, putzen', mhd. vegen 'kehren, reinigen'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-er: Feger m. 'wer fegt, Fegender' (Nomen agentis). Enthalten als Grundwort in Kaminfeger m., mda. Kemmifeger m., dieses als Bestimmungsteil im Toponym Kemmifegers
Gässli Vaduz. -eti: Mda. älter Fegeti f. 'Putzpulver', auch 'Ausfegsel' (für Vaduz im 19. Jh. belegt; vgl. Stricker/Hilbe 1990, 150: Fägatta f.; nach Id. 1, 688 s. v. Fegete f. 'das Geschäft des Fegens; Ausfegsel; Reibung, Zank'; zum Suffix ahd. -̠at, -̠ata vgl. Sonderegger 1958, 484 und 497ff.). Enthalten als Bestimmungswort in *Fegatiloch n. 'Grube mit Putz- bzw. Fegsandvorkommen' (als Name in Vaduz und urk., verschrieben, in Balzers). -i: Mda. (wals.) *Fägi f. 'Putzsand, Fegsand'. Enthalten als Bestimmungswort in *Fägiloch n. 'Grube mit Putz- bzw. Fegsandvorkommen'. Erscheint in Fägiloch Triesenberg.
|
|