k f./n., allgemein 'Vorsprung im Gelände', wobei Eck n. für 'Winkel, Ecke im Gelände, Zipfel (vor- oder einspringender Winkel)' steht, Eck f. für 'in Fallrichtung verlaufende Geländekante'. Toponymische Bedeutungen: 1. 'Gipfel, spitzig vorstehende Anhöhe, vorspringendes Ende eines Hügels'; 2. 'Übergangsstelle eines Bergpfades, Passhöhe'; 3. 'dachähnlicher Ausläufer eines Berges, Bergrücken, Bergkante und die darunter sich anlehnende Halde oder das von ihr begrenzte Plateau, langgestreckte Hochebene'. Vgl. Id. 1,156; Jutz 1, 665; Stricker 1991c, 233*.
Ahd. egga f. 'scharfer Rand, (Berg-)Spitze, Ecke, Winkel', mhd. ecke, egge f./n. 'Ecke, Kante, Schärfe, Schneide, Winkel'. Neben dem ursprünglichen Feminin kommt das Wort schon in mhd. Zeit als Neutrum vor; es ist namentlich im obdt. Gebiet weit verbreitet (Kluge 1975, 151). Bei uns ist zudem als Appellativ und in Namen auch mask. Egga verbreitet. Als Neutrum heisst es nur Egg; im Femininum ist Egg und Egga möglich. Vorbemerkung: Das Korpus unserer Egg(a)-Namen, besonders der nur noch historisch bezeugten, birgt Schwierigkeiten in zweifacher Hinsicht. Zum einen ermöglichen die Kontexte der historischen Belege oft keine Genusbestimmungen der jeweiligen Namen, zum anderen kennt der heutige Sprachgebrauch kaum noch semantische Unterschiede zwischen Egg(a) f., Egg n. und Egga m. Das hieraus sich ergebende Defizit lässt sich bei der unten folgenden Darstellung daher nicht vermeiden.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Eck (V), Eck (S), Ecken, auf den - (T), Egg1 (B), Egg2 (B), Egg3 (B), Egg1 (T), Egg2 (T), Egg3 (T), Egg4 (T), Egg (Tb), Egg (V), Egg1 (P), Egg2 (P), Egg (M), Egg, uf der - (E), Egga1 (Tb), Egga2 (Tb), Egga3 (Tb), Egga4 (Tb), Egga5 (Tb), Egga (V), Egga (S), Egga, ar - (Tb), Egga, hinder den - (T), Egga, hinder den - (Tb), Öbers Egg (V) |
-elti: Eggalti n. 'kleine Ecke' (wals. Dim.). -er: Zu einem (auswärtigen) Geländenamen Egg bzw. *Stabegg ergibt sich mittels Ableitung auf -er der Obstsortenname Stabegger m. bzw. Eggöpfel m., welcher erhalten ist in Bei
dem
Eckerbaum Planken und Bim
Eggerbömli Triesen.
|
Von einem (auswärtigen) Geländenamen Egg bzw. *Stabegg soll der Obstsortenname Stabegger bzw. Eggöpfel abgeleitet sein, also nach der Örtlichkeit, wo die Art zuerst gepflegt wurde (vgl. Id. 1, 159). Der entsprechende Obstbaum wurde Eggerbaum genannt: darauf beruhen die Geländenamen Bei
dem
Eckerbaum Planken und Bim
Eggerbömli Triesen.
|
Brandegg1 (S), Brandegg2 (S), Brandegg, hinder - (V), Brandegg, ober - (V), Brandegg, unter - (V), Brandegg, vorder - (V), Brandegga (Tb), Brandegga (V), Brandeggwald (V), Brunnenegg (S), Dachsegg (V), Eibeneck (V), Föhreneck (P), Forenegg (S), Fuggsegga (Tb), Gamsegga (Tb), Geisegga1 (Tb), Geisegga2 (Tb), Geisegga3 (Tb), Geisegga4 (Tb), Geissegg (P), Kolegg (P), Lerchegga (Tb), Melchegg (S), Ofanegga (Tb), Ofanegga, hinder der - (Tb), Reute-Eck (Tb), Ruschegga (Tb), Sässle Egg (P), Schafegg (T), Schafegga (Tb), Scheidegg (V), Schreiegg (V), Spitzegga (Tb), Steineck (Tb), Stralegg1 (B), Stralegg2 (B), Straleggkopf (B), Stuffen Egg (T), Waldeck (P), Windegga (Tb), Windeggatola (Tb), Windeggatschuggelti (Tb) |
Alpilenegg (S), Älpliegga (T), Badegg (T), Blattegg (Tb), Bursteggen (Tb), Fallegg (B), Fallegg (T), Fallegg (Tb), Fallegg (P), Fanolenegg (T), Fanolenegg (S), Färchanegg (Tb), Frastner Egg (E), Gasenza Eck (T), Greschnersegg (R), Güfelegg (Tb), Heuberg Egg, ober - (P), Heuberg Egg, unter - (P), Hobelegg (T), Kelenegg (R), Limsenegg (R), Limseneggstrasse (Sb), Mölemadegg (M), Mosegg (Tb), Naaftalegg (S), Nolleneck (R), Platteneck (T), Rüfenegg (T), Rüttiegg (E), Salfeg (S), Säsliegga (Tb), Saxegg (T), Schaaner Egg (S), Scherrisegg (T), Schluechtegg (P), Schmitten Eck, ober - (T), Schneeflochtegg (T), Schöna Lütan Egga (Tb), Schwarzwaldegg (V), Schwemmiegg (P), Täliegg (V), Tälliegga (Tb), Täscheregga (Tb), Tobelegg (B), Tolenegg (P), Törle-Egg (S), Törle-Egg (P), Tuasegg (T), Weidegg (Tb), Weldhusegg (T), Wesegg (S), Wiesleeck (Sb), Zaunegg (Tb), Zaunegg (V), Zunegg (P) |
Chlasanegga (Tb), Disa Lenzis Eck (T), Kaparalenegg (T), Lorenzenegg (T), Moritzanegga (Tb), Ölersegg (B), Orgilistenegg (T), Pfiferegga (Tb), Postmeistersegg (B), Schlegelegga (Tb), Spalt Gretlis Egg (R), Tuppenegg (B), Xaveri Hochen Egg (T) |
Ein mda. Rässegg n./f. 'scharfe, schneidende Ecke' könnte enthalten sein im sek. Kompositum Rezger
Förele Balzers. Der Ort liegt (nach Ospelt 1920, 75) auf Fläscher Gebiet nordwestlich unter dem Lidaspitz, bei der gegen Lida und Krüzboda abfallenden bewaldeten scharfen Geländekante. Rässegg als Name ist für Graubünden mehrfach bezeugt (vgl. RN 2, 469 s. v. rass: Resegg/Rässegg Schiers, Retzen
Egg Davos, Rezegga Churwalden; zu räss, vgl. Id. 6, 1269). In vortoniger Stellung konnte aus *Rezegger
Förele leicht die von Ospelt bezeugte synkopierte Form entstehen.
|
Egg, hinder - (V), Egg, hinder - (E), Egg, under - (S), Egg, vorder -1 (T), Egg, vorder -2 (T), Egg, vorder - (V), Hinderegga (Tb), Hinderegga, under der - (Tb), Hochwaldegg (P), Matona Egg (P), Oberegga (Tb), Vorderegg (Tb) |
|