tr̓¼r, Tb tr̓¼r m., 1. 'Drechsler; Handwerker, der Möbel, Gebrauchs- oder Kunstgegenstände mittels Drehbank und Schneidwerkzeugen herstellt' (vgl. Jutz 1, 607, Id. 14, 711f.); bei uns älter für Drechsler (siehe auch dort); 2. Familienname; bei uns nicht weiter bezeugt.
Nomen agentis zu drehen, ahd. dr̠ajen, dr̠aen, mhd. dr̍ajen, dr̍an. Zur Herkunft des Familiennamens siehe RN 3, 736f. und Brechenmacher 1, 341.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Dräiaresle Balzers ist evtl. ursprüngliches *Dräier(s)resle n. 'kleine Runse des Drehers', bwz. 'kleine Runse einer Person namens Dreher'; der Benennungshintergrund bliebe unbekannt. Vielleicht allerdings eher zu Treije (s. d.).
|
|