brx, Tb br¥¿ m., 1. 'Erdrutsch; abschüssige Stelle, an der die Gefahr eines Erdrutsches besteht'; 2. 'Dammbruch, Erdbruch'; 3. kurz für 'Steinbruch'. Vgl. Jutz 1, 462f.; Id. 5, 367f.
Ahd. bruh(h) m. 'Bruch, Riss, abgebrochenes Stück, Ausbruch', mhd. bruch m. 'Bruch, Riss, abgebrochenes Stück; Mangel, Vergehen'. Durch Ablaut gebildetes Verbalsubstantiv zu brechen (Pfeifer 1989, 219). Siehe auch Breche. Vorbemerkung: Zugehörigkeit eines unserer Namen zu Br̠uch m./n. 'Erika, Heidekraut; mit Bergheide bewachsenes Stück Land' (Jutz 1, 462; Id. 5, 341 ) lässt sich nicht erkennen.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-li, -le: Brüchli, Bröchle n. 'kleiner Bruch'.
|
Fanolasteinbröchle (S), Kalchsteinbroch (V), Kirchasteinbroch (E), Krumma Steinbroch (R), Laternsers Steinbroch (E), Niklausa Steinbroch (R), Plättlibruch (T), Rechamacher Steinbroch (M), Steibruch1 (Tb), Steibruch2 (Tb), Steibruch3 (Tb), Steinbroch (T), Steinbroch (V), Steinbroch (S), Steinbroch (E), Steinbroch1 (G), Steinbroch2 (G), Steinbroch3 (G), Steinbroch1 (R), Steinbroch2 (R), Steinbroch3 (R), Steinbroch, bim - (B), Steinbroch, bim - (S), Steinbrochgass (G), Steinbröchle (B), Steinbröchli (T), Steinbröchli (V), Steinbruch (B), Steinbruch (G), Steinbruch (R) |
|