OL bld, UL b̡l, Tb bld n., 'plastische Darstellung von Heiligen; Bildstock, Kapelle' (Jutz 1, 354f.; Id. 4, 1197).
Ahd. bilodi, biladi, bilidi, mhd. bilde n. Unsere Bild-Namen weisen auf Örtlichkeiten der Heiligenverehrung hin, an denen sich eine kleine Kapelle, eine Säule, ein Kreuz oder eine Mauernische mit Heiligenbild befindet oder einst befand. Die Unterländer Mundart zeigt den für sie typischen Ausfall des auslautenden /-d/ im Nexus /-ld/.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Bildgasse f. 'Gasse zum bzw. beim Bildstock'. Bildstock m. 'am Weg aufgestellte Säule (Holz, Stein, Mauerwerk) mit Heiligenbild oder sonstiger erbaulicher bildlicher Darstellung' (Jutz 1, 355; Id. 10, 1696, 1743f.). Bildwasen m. 'Wiese, die bei einem (bestimmten) Bildstock liegt'. Bildweg m. 'Weg zum bzw. beim Bildstock'. Möglich ist hier auch die folgende Kategorie.
|
|