b¡̠m; Tb b̠m m., 'Baum' (Jutz 1, 259f.; Id. 4, 1230ff.).
Ahd. boum, mhd. boum m. Nach Bach II/1, 306 bezeichnet Baum in der älteren Sprache vorzugsweise den Obstbaum.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-le: Bömle n. 'Bäumlein'.
|
Baumgarten, mda. Bongert m. 'Baumgarten'. Siehe unten als selbständiger Artikel s. v. Bongert. Baumgasse f. 'von Bäumen gesäumte Gasse' (?). Baumris n. 'Runse, durch welche gefällte Bäume hinunter gelassen wurden' (?). Baumschule f. 'Gärtnerei für Bäume' (Id. 8, 619). Baumwiese f. 'Wiese beim Baum' (?). Hierher Bömlewes Schaan.
|
Das jeweilige Bestimmungswort gibt in der Regel an, um welche (Frucht-)Baumart es sich handelt.
Bierbom (S), Birbaumer Landstrass (G), Eckerbaum, bei dem - (P), Eggerbömli, bim - (T), Holzbirnbaum, beim - (P), Joslen Baum, beim - (T), Kriesbaum, bei dem - (T), Kriesbom, bim - (P), Kriesbomres (S), Nossbömleres (B), Nussbaum, beim - (S), Nussbäumen, bei den - (B), Nussbäumle, beim - (S), Rotenbirnbaum (M), Saurbirbom (T), Sidabeerböm (S), Sidabompfad (M), Surböm, bi da - (T), Varenbomen (E), Weibels Nussbom (P), Zolcherbaum (Tb) |
|