̀¡® f., 1. 'mit Gebüsch, Erlen und dergleichen bewachsenes, meist als Weide dienendes, flaches Gelände an einem Bach oder Fluss'; 2. 'Gesträuch'. Vgl. Jutz 1, 139; Id. 1, 5f.
Ahd. ouwia, ouwa 'Land am Wasser, Insel', mhd. ouwe f.
Als Appellativ ist Au, welches ursprünglich gleichbedeutend mit Insel f. (siehe dort) war, im Verschwinden begriffen; es kommt als Orts- und Flurname aber überaus häufig vor (vgl. Id. und Jutz loc. cit.). Die grosse Anzahl der Au-Namen in den Talgemeinden des Landes unterstreicht die naturräumliche Bedeutung des Rheins als Gestalter der Landschaft.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ele: Äuele n. 'kleine Au'. -li, -le: Äuli, -le n. 'kleine Au'.
Argäule (M), Äule1 (B), Äule2 (B), Äule (S), Äuleteil (R), Äuleacker (R), Äulehäg (B), Äulesteg (B), Äuleweg (S), Äule Büchel (T), Äuli (T), Äuli (V), Äuli (E), Äuligraba (T), Äuligräbli (V), Äulistrasse (T), Äulistrasse (V), Äuliteile (T) |
Auacker m. 'Acker im Auland': Weiteres Vorkommen des Namentyps in der Umgebung: urk. Auacker Langenegg (VNB I/7, 83) und Auacker Andelsbuch (VNB I/8, 69). Auböschen m. pl. 'Gebüsch beim Auland' möglicherweise in: Aubünt f. 'eingezäunte (Haus-)Wiese beim Auland'. Augarten m. 'Pflanzlandparzellen im Auland'. Augraben m. 'Graben im Auland' (?): Trifft aus topographischen Gründen für Au
Graben Planken nicht zu: dort wohl eher 'Graben, der zu einem Auland führt'. Auteil m. 'Parzelle ausgeteilten Gemeindelandes im Auland'. Auwingert m. 'Weingarten im oder beim Auland'.
|
Auäcker (R), Aubach (B), Aubünt (V), Aubünt (G), Äuelegass (G), Augass (G), Augraba (S), Aukreuzung (V), Äule Büchel (T), Äuleacker (R), Äulehäg (B), Äulesteg (B), Äuleweg (S), Äuligraba (T), Äuligräbli (V), Äulistrasse (T), Äulistrasse (V), Äuliteile (T), Auring (V), Austapfe (S), Austrasse (T), Austrasse (V), Auteil (T), Auteil (S), Auteilweg (S), Auwies (R), Auwingert (R) |
Blatenau (R), Blumenau (T), Bremenau (G), Bulerau (R), Egertenau (R), Kalberauport (E), *Lindau (S), Scheffau (R), Schneggenäuele (R), Sperwen Au (B), Spetzau (R), Staudenau (T), Weienau (R), Weienauwes (R), Widau (R), Widauer (R), Widauisch Hof (R), Widauloch (R), Widauteil (R) |
Mittels -er ergibt sich zu vielen Ortsnamen eine Bezeichnung der Zugehörigkeit, die hier als Bestimmungsteil auftritt; teils erscheinen die Ortsnamen auch unverändert.
Benderer Äuele (G), Buxerau (S), Egertenau (R), Eschner Au (E), Fallsbünt Au (G), Fallsau (G), Fallsau Acker (G), Rheinau (B), Rheinau (T), Rheinau (V), Rheinau1 (S), Rheinau2 (S), Rheinau (E), Rheinau (R), Rheinau, untere - (B), Ruggeller Au (G), Schaaner Au (V), Schaaner Au, ober - (V), Schweizerau (S) |
Bäderlungs Au (R), Bulerau (R), Dieprechten Auen (G), Engelwörts Au (V), Fitlers Au (S), Hanenau (G), Hartmas Au (V), Heebenau (G), Jörglis Au (V), Kaplonenau (V), Laterau (R), Laternsers Au (V), Mang Rischen Au (V), Metzgerbecken Au (V), Öhriau (R), Sattlers Au (V), Schramen Au (G), Singer Au (G), Sofilis Au (V), Strubenau (V), Toniäuli (V), Toniäulistrasse (V), Tönis Au (V), Wangerau (R), Zuelseren Au (G) |
Au, ober - (T), Au, ober - (G), Au, under - (T), Au, under - (G), Mittelau (R), Mittelau Wis (G), Oberau (B), Oberau1 (V), Oberau2 (V), Oberau (R), Oberauacker (B), Oberaubach (B), Oberauweg (B), Underau (B), Underau (V), Underau (S), Underau (R), Underauweg (S) |
|