a̜s adj., 'sauer'; topon. (von Boden) 'sumpfig, mit saurem, schlechtem Futter'.
Lat. AC¦DUS 'sauer' (REW 105; RN 2, 4; DRG 1, 439f.), rtr. asch.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Artr. prada
ascha f./koll. 'saures Wiesland'. Liegt wohl vor in Prodarsch Ruggell, und ebenso im verballhornten Breitärschli Schellenberg: mit der Verdeutschung gingen Abfall von ausl. -a und Verdumpfung des /̠a/ von prad(a) zu /-̓¡-/ sowie Einschub von inl. /r/ einher, womit eine Form */pr̠¡dar̜s/ alsbald erreicht war. Wegen der mda. Entwicklung von mhd. ei zu /-̓¡-/ fiel ursprüngliches (rtr.) /²r¡³/ mit dem mda. Reflex von dt. breit lautlich zusammen, und damit war die volksetymologische Umdeutung zu 'breiter Arsch' unvermeidlich, die in den historischen Belegen zu diesen Namen und in der Schreibform bei Ospelt 1911, 25 (Breitarsch, der -) deutlich genug zum Ausdruck kommt. - Sekundär kam es zur dt. Diminutivbildung auf -li (in Breitärschli Schellenberg).
|
|