alf, f. ̀alv½ (Eo, C, S), alb, f. ̀alb½ (Eb) adj. 'weiss'.
Lat. ALBUS 'weiss' (REW 331; RN 2, 11; DRG 1, 161ff.), rtr. alb (Eb), alv (Eo, C, S).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Artr. sass
alv m. 'weisser Stein': Die Verbindung wird vorliegen in Efisalf Schaan. Die heutige Form auf Efi- scheint nicht alt; sie dürfte abgelenkt sein, wohl nach dem örtlich benachbarten Efiplanka; als ältere, echtere Form ist das bei Nipp 1911, 49 bezeugte Isisalf anzunehmen. Im vokalischen Anlaut ist die agglutinierte dt. Ortspräposition in zu sehen, also ursprünglich /*in
Sisalf/. Auch Salfeg Schaan ist hier anzuschliessen: die vereinzelte späte urk. Form "die
Salfeg" ist dt. Verbindung von Eck f. 'Geländekante' mit einer Kurzform Salf (Rumpfname aus älterem *Isisalf); sie ist zu verstehen als 'die Eck bei (Isi-)Salf'.
|
|