(n)̓an½ f., 'Grossmutter' (Jutz 1, 56; Id. 1, 247).
Ahd. ana, mhd. ane f. (Id. 1, 247). Herkunft dunkel, vielleicht Lallwort. Zunächst fehlt dem Wort die Unterscheidung Maskulinum-Femininum; diese wird nachträglich eingeführt. In der Hochsprache weicht das Wort ab 1400 vor dem klarer differenzierenden Paar Grossvater/Grossmutter zurück. Vgl. Kluge 1989, 14f.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Ursprünglich in nominaler Verbindung als Bestimmungswort, dann elliptisch gekürzt: Ahnas Vaduz, aus einer ursprünglichen Bildung *(Gut) der
Ahna, bzw. *(Gut) von
Ahnas (scil. Besitz); das verlorene Grundwort ist unbekannt.
|
|